Was ist zum Thema ME/CFS in 2024 passiert? – Eine Zusammenfassung
ME/CFS Forschung 2024
Im Jahr 2024 wurden bedeutende Fortschritte in der Erforschung und dem Verständnis von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) erzielt. Nachfolgend sind die wichtigsten Entwicklungen zusammengefasst:
ME/CFS: Aktuelle Erkenntnisse aus dem Jahr 2024
Forschungsprojekte und -förderungen
- ME/CFS Research Register: Im Februar 2024 wurde das ME/CFS Research Register veröffentlicht, das erstmals alle Forschungsprojekte in Deutschland und Österreich seit 2019 erfasst. Dieses Register wird kontinuierlich aktualisiert und soll zukünftig auf weitere Länder ausgeweitet werden.
(mecfs-research.org) - Förderung durch die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS: Im Rahmen ihres Forschungsprogramms hat die Gesellschaft drei neue Projekte mit insgesamt 75.000 Euro unterstützt. Diese Projekte konzentrieren sich auf Biomarker- und Versorgungsforschung, um das Verständnis der Krankheit zu vertiefen und die Versorgung der Betroffenen zu verbessern.
(mecfs.de) - Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF): Im Rahmen des Calls 2024 „Understanding ME/CFS“ wurden Projekte gefördert, die untersuchen, wie und warum sich die Immunantwort von Patient*innen mit ME/CFS und Long COVID im Vergleich zu Gesunden unterscheidet.
(longcovidaustria.at)
Versorgungsstrukturen und Leitlinien
- Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Der G-BA hat eine Richtlinie zur strukturierten Versorgung von Long-COVID-Erkrankten und ähnlichen Krankheitsbildern, einschließlich ME/CFS, beschlossen. Diese Richtlinie soll die Versorgung der Betroffenen verbessern und tritt in Kürze in Kraft.
(mecfs.de) - Praxisleitfaden in Österreich: Die Medizinische Universität Wien hat einen neuen Praxisleitfaden zu ME/CFS veröffentlicht, um die Diagnose und Behandlung der Erkrankung zu unterstützen.
(meduniwien.ac.at)
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
- Hybride ME/CFS-Fachtagung 2024: Der Fatigatio e.V. veranstaltete am 14. September 2024 in Fulda eine hybride Fachtagung, um aktuelle Forschungsergebnisse und Versorgungsansätze zu diskutieren.
(fatigatio.de) - Internationaler ME/CFS-Tag: Rund um den internationalen ME/CFS-Tag im Mai fanden zahlreiche Aktionen statt, darunter Liegendemos in mehreren Städten und die Beleuchtung von Gebäuden im Rahmen der Aktion #LightUpTheNight4ME, um auf die Erkrankung aufmerksam zu machen.
(mecfs.de)
Medienberichterstattung
- Steigende Diagnoseraten: Berichte zeigen, dass sich die Zahl der ME/CFS-Diagnosen in Nordrhein-Westfalen in den letzten zehn Jahren fast verdreifacht hat. Dieser Anstieg wird sowohl auf eine erhöhte Diagnosekompetenz als auch auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zurückgeführt.
(welt.de) - Sicherheit von Blutspenden: Neue Studien legen nahe, dass Autoantikörper bei Long-COVID-Patient*innen Symptome auf Labormäuse übertragen können, was Fragen zur Sicherheit von Blutspenden aufwirft. Expert*innen diskutieren, ob Long-COVID-Patient*innen von Blutspenden ausgeschlossen werden sollten.
(welt.de)