ME/CFS Selbsthilfegruppen in Deutschland – Vernetzung und Unterstützung
ME/CFS Selbsthilfegruppen in Deutschland – Vernetzung und Unterstützung
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwer belastende Krankheit, die Betroffene oft sozial isoliert. Selbsthilfegruppen bieten eine wertvolle Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen und Unterstützung zu finden. Hier erfahren Sie, welche Gruppen in Deutschland aktiv sind und wie Sie teilnehmen können.
1. ME/CFS Selbsthilfegruppen in Ihrer Region
In ganz Deutschland gibt es zahlreiche regionale Selbsthilfegruppen, die Betroffenen und ihren Angehörigen eine Plattform bieten. Diese Gruppen treffen sich regelmäßig persönlich oder virtuell. Zu den bekannten regionalen Gruppen gehören:
- Selbsthilfegruppe Berlin: Regelmäßige Treffen in Charlottenburg. Kontakt über die Webseite der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS.
- Selbsthilfegruppe München: Virtuelle Treffen einmal im Monat über Zoom. Anmeldung über Fatigatio e.V..
- Selbsthilfegruppe Hamburg: Austausch in kleinen Gruppen vor Ort und digital über WhatsApp.
2. Online-Selbsthilfegruppen
Für viele ME/CFS-Betroffene sind virtuelle Selbsthilfegruppen eine ideale Alternative, da körperliche Anstrengungen oft eingeschränkt sind. Zu den aktiven Online-Angeboten gehören:
- Fatigatio-Forum: Eine geschlossene Online-Plattform für Betroffene und Angehörige. Registrierung erforderlich.
- Facebook-Gruppe ME/CFS Deutschland: Eine große Community, die regelmäßig Neuigkeiten und persönliche Erfahrungen teilt.
- Telegram-Gruppe ME/CFS: Schneller Austausch in Echtzeit, auch für jüngere Betroffene.
3. Vorteile der Teilnahme
Der Beitritt zu einer Selbsthilfegruppe hat viele Vorteile:
- Vernetzung mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen machen
- Teilen von Tipps für den Umgang mit der Krankheit
- Zugang zu Informationen über Ärzte, Therapien und Forschung
- Emotionale Unterstützung und Gemeinschaft
4. So finden Sie eine Gruppe
Eine Liste aktueller Selbsthilfegruppen finden Sie auf folgenden Webseiten: